Autor: Leonard Heffels
-
Individuum
Die spontane Gegenwart Wann ist ein Mensch ein Individuum? Wann ist er ein einzigartiges, ungeteiltes und unteilbares Einzelwesen? Natürlich, in physischer Hinsicht ist jeder Mensch ein Individuum. Schließlich hat sein Körper besondere Merkmale, die ihn von all den Milliarden anderen Menschenkörpern eindeutig unterscheiden. Man denke nur an den Fingerabdruck oder die Iris-Färbung. Einen Menschen aufgrund…
-
Lebendige Form
Ein Maß, das uns frommt Wir sind gehalten, aber damit noch nicht geheilt. Gehalten werden wir in einer uns fremden Lebensform, der greifbaren Formulierung eines unbegreiflichen Wortes. Vom Wort kommt das Heil. Es heilt, wenn die Bedeutung leidvoller Erfahrung in einem sinnvollen Satz aufklingt. Was uns hält, können wir nicht halten. Wir können und sollen…
-
Der Erde Erlösung
Eine Dichtung 1. Teil Absturz Allgewaltige Wesen, dämonische Feuergestalten, rauben die Freiheit den nichts ahnenden Menschengeschlechtern, trüben ihr Schicksal mit Wirrnis, halten verdunkelt die Gründe, tönen so schrill, dass nicht mehr zu trennen ist Lüge von Wahrheit. Dies ist das Wirken der übelwollenden Gegner des Guten, seit sie die Treue versagten Dem, Dessen Liebe und…
-
Das Ende ist jetzt
Der freie Fall ins Unendliche oder das Aufgehoben-Sein im Ewigen Die Vorstellung eines endlosen Universums ist nicht nur irritierend, sie ist auch in hohem Maße deprimierend und entmutigend, lässt sie uns doch als bedeutungslose Nichtigkeit erscheinen, „Dust in the Wind“, wie es im gleichnamigen Song von Kansas heißt, just a drop of water in an…
-
Erlösung
Woher kommt Hilfe? In alten Schriften wie der in koptischer Sprache verfassten Pistis Sophia heißt es, die Menschheit stehe unter der Befehlsgewalt dunkler Herrscher, Archonten genannt. Diese seien uns an Kraft und Intelligenz weit überlegen, so dass der Mensch allein kaum etwas gegen sie auszurichten vermag. Unser gesamtes Dasein stehe im Einflussbereich des Authades, einer…
-
Nah am Wort bleiben
Wie der Weise sich bescheidet Wenn wir eine alte Heilige Schrift lesen, sehen wir uns oft mit unwahrscheinlichen Geschichten, unlogischen Erzählungen und schwer verständlichen Passagen konfrontiert. Uns ist klar, dass wir diese Mitteilungen nicht wörtlich verstehen sollen, dass es sich nicht um Tatsachenberichte historischer Geschehnisse handeln kann. Aber was sagen sie wirklich aus? Auf der…
-
Durch Naturwissenschaft zur Religion?
Über die Versuche, das Unerklärliche zu erklären Wenn mich meine Beobachtung nicht trügt, so suchen viele der spirituell interessierten Menschen unserer Zeit, Naturwissenschaft und Religion auf die eine oder andere Weise miteinander zu verknüpfen, eine Synthese zu finden, eine Art spirituelle Wissenschaft. Woher kommt das? Nun, es ist offensichtlich, dass die Errungenschaften und Erkenntnisse der…
-
Lebendiges Wissen
Wo Innen und Außen sich berühren Wir leben in einer Zeit, die offensichtlich stark von unserem Intellekt geprägt ist. Der Intellekt, gemeint ist damit der rationale Verstand, produziert fortlaufend Wissen. Aus den Erfahrungen, die wir machen, destilliert er Kenntnisse, die im Gedächtnis gespeichert, häufig aber auch aufgeschrieben werden. All dieses Wissen füllt weltweit inzwischen gewaltige…
-
Demut und Demütigung
Warum wir Erniedrigung durchaus begrüßen sollten Um die im Untertitel gemachte Aussage zu begründen, müssen wir uns darauf verständigen, dass es stets und ausschließlich unser Ego ist, das eine Erniedrigung erfährt. Unsere Seele kann nicht gedemütigt werden, denn sie kennt weder Selbstbehauptung noch Selbstverteidigung. Es ist das Ego, das empfindlich auf allerlei Kränkungen oder vermeintliche…
-
Außerirdisches und Innermenschliches
Vom universellen Wert der Liebe Viel hört und liest man heute über sogenannte UAP-Sichtungen. Die englische Abkürzung steht für Unidentified Aerial Phenomena, also nicht identifizierbare Luftraum-Erscheinungen. Sie hat inzwischen die früher geläufige Abkürzung UFO ersetzt. Weltweit scheint es eine deutliche Zunahme der UAP-Sichtungen oder auch Kontakte mit außerirdischen Wesen zu geben. Unter den Forschern herrscht…
-
Vorgeschichte
Mitschwingende Vorvergangenheit Was ist eigentlich unsere Vorgeschichte? Wir wissen in etwa, was unter dem Begriff Geschichte verstanden wird. Da geht es um Ereignisse, die in vergangener Zeit geschehen sind, ganz gleich, ob es gestern oder vor hundert Jahren war. Nun könnte man die Vorgeschichte als etwas verstehen, was sich vor dieser Geschichte ereignet hat –…
-
Aufrichtigkeit
Begegnung ohne Angst und Gier Ehrlich sind wir in Bezug auf andere. Denn ehrlich zu sein, heißt, dem anderen weder etwas wegzunehmen noch ihn anzulügen. Der Ehrliche achtet die Gesetze und sittliche Normen. Sie sind für die öffentliche Ordnung und damit für den gesellschaftlichen Frieden unerlässlich. Wer die moralischen Konventionen verinnerlicht hat, handelt und verhält…
-
Krieg und Mitgefühl
Der Ruf des Gewissens Es ist schwieriger geworden, das Leid der anderen auszublenden. Was wir nicht innerlich erleben, erfahren wir von außen kommend. Das Internet, insbesondere die sogenannten sozialen Medien konfrontieren uns faktisch rund um die Uhr mit Krieg, Vernichtung und Elend irgendwo auf dem Planeten, in Ländern, die nun gar nicht mehr so fern…